Ausbildungsinhalte
- Mitarbeit bei allgemeinen Büro- und Verwaltungstätigkeiten
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit (Schreiben von Pressemitteilungen, Entwerfen von Hinweisschildern)
- Mithilfe bei Baumkontrollen und Begutachtungen
- Erfassen von Umweltdaten, Pflege diverser Datenbanken (Baumschutz, Amphibienwanderung)
- Mitarbeit bei der Umweltberatung und Recherche zu diversen Umweltthemen
- Begleitung zu Außenterminen (z.B. im Rahmen der Baumschutzsatzung, Biberkontrollen) und Besprechungen, sowohl intern als auch extern (Terminkoordinierung, Protokollführung). Das Verhältnis von Büroarbeit und Außendienst ist bei uns etwa 2/3 zu 1/3.
- Saisonale Mitarbeit bei der Umsetzung der Biotopvernetzung, Gestaltung von Info-Material und Organisation und Betreuung von Projekten
Unsere Erwartungen
- Du kannst am FÖJ teilnehmen, wenn du deine Vollzeitschulpflicht erfüllt, aber das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hast
- Neugier und Lust auf Engagement in der Natur und für die Umwelt und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Sicherer Umgang mit dem Computer und den gängigen Office-Anwendungen
- Grundsätzliche Bereitschaft zu 2-3 Wochenenddiensten während des FÖJ (der Stundenausgleich ist durch gleitende Arbeitszeit gewährleistet)
- Führerschein Klasse B von Vorteil
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Spaß an der Arbeit im Team, Flexibilität
Unser Angebot
- Monatliches Taschengeld von bis zu 400 €
- Teilnahme an 25 Bildungstagen in Form von 4-5 Seminarwochen
- 30 Tage Urlaub
- Jobticket Zuschuss von 25 € pro Monat
- Fahrtkostenübernahme
- Arbeit in einem engagierten Team für unsere Umwelt